Stärken
Schwächen
Gebraucht ab
€ 2.400 ,-
Finanzierung ab
Empfohlene Finanzierung
Kaufpreis € 2.400 ,-
Anzahlung € 600 ,-
Laufzeit 48 Monate
Schlussrate € 1.632 ,-
Darlehensbetrag € 1.800 ,-
Monatsrate € 14 ,-
Effektiver Jahreszins 7.74%*
*Finanzierungsbeispiel: Vorstehende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Ein Finanzierungsangebot der Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH, Hammer Landstraße 91, 41460 Neuss (Darlehensgeber). Bonität vorausgesetzt.
Stärken
Schwächen
Der Fiat Punto war ein erfolgreicher Kleinwagen, der von 1993 bis 2018 produziert wurde und über drei Modellgenerationen hinweg zahlreiche Autofahrer begeisterte. Dank seines italienischen Designs, der kompakten Abmessungen und einer soliden Ausstattung galt er als praktische Wahl für den Stadtverkehr.
Mit seinem zeitlosen Look und durchdachten Platzangebot konnte der Punto viele Käufer überzeugen. Während er sich ideal für Pendler und den Stadtverkehr eignete, war der Innenraum in den späteren Modelljahren eher für Paare oder kleine Familien mit begrenztem Platzbedarf ausgelegt.
Der Fiat Punto wurde über die Jahre mit verschiedenen Motorvarianten angeboten. In den frühen Jahren gab es eine breite Palette an Benzin- und Dieselmotoren, während in der letzten Produktionsphase hauptsächlich Benziner mit bis zu 77 PS erhältlich waren. Wer auf der Suche nach sportlicheren Varianten ist, findet bei älteren Modellen leistungsstärkere Versionen wie den Punto HGT oder den Abarth Grande Punto.
Fiat Punto 1.4 8V Start&Stopp (77 PS)
Der Fiat Punto war über viele Jahre hinweg ein beliebter Kleinwagen, der von 1993 bis 2018 in drei Modellgenerationen produziert wurde. Mit seinem praktischen Design, den kompakten Abmessungen und einer soliden Ausstattung galt er als ideale Wahl für den Stadtverkehr.
Der letzte Fiat Punto (Modelljahr 2012–2018) hatte folgende Abmessungen:
Länge: 4.065 mm
Breite: 1.687 mm
Höhe: 1.490 mm
Kofferraumvolumen: 275 Liter
Diese Maße machten den Punto zu einem wendigen Fahrzeug, das sowohl für enge Straßen als auch für alltägliche Fahrten gut geeignet war.
Der Fiat Punto wurde im Laufe der Jahre mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren angeboten. In den letzten Produktionsjahren (2015–2018) waren jedoch nur noch Benzinmotoren erhältlich:
1.2-Liter Benziner mit 69 PS (51 kW)
1.4-Liter Benziner mit 77 PS (57 kW)
1.4-Liter Benziner mit 95 PS (70 kW)
Ältere Modelljahre boten auch Dieselmotoren, wie den 1.3-Liter Multijet mit 75 PS (55 kW), der für seine Sparsamkeit bekannt war. Allerdings wurde der Dieselantrieb in den letzten Jahren aus dem Programm genommen.
Da die Produktion des Punto 2018 eingestellt wurde, ist das Modell heute nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich. Aufgrund der großen Verbreitung gibt es noch eine gute Ersatzteilversorgung, jedoch sollte beim Kauf auf den technischen Zustand und eventuelle Probleme mit der Elektrik geachtet werden.
Fiat hat bisher keinen direkten Nachfolger für den Punto auf den Markt gebracht. Wer sich für moderne Alternativen interessiert, kann den Fiat 500, den Fiat Panda oder den elektrischen Fiat 500e in Betracht ziehen.
Der Fiat Punto wurde von 1993 bis 2018 produziert und bot über die Jahre hinweg eine breite Auswahl an Motorisierungen. In den letzten Produktionsjahren standen vor allem Benzinmotoren im Fokus, da die Dieselvarianten nach und nach aus dem Angebot genommen wurden.
Die Benzinmotoren des Fiat Punto boten eine solide Balance zwischen Leistung und Effizienz:
1.2-Liter Benziner mit 69 PS (51 kW)
Beschleunigung 0–100 km/h: ca. 14,4 Sekunden
Durchschnittsverbrauch: 5,1 l/100 km (NEFZ)
CO₂-Ausstoß: 119 g/km (NEFZ)
1.4-Liter Benziner mit 77 PS (57 kW)
Beschleunigung 0–100 km/h: ca. 13,2 Sekunden
Durchschnittsverbrauch: 5,7 l/100 km (NEFZ)
CO₂-Ausstoß: 132 g/km (NEFZ)
1.4-Liter Benziner mit 95 PS (70 kW)
Beschleunigung 0–100 km/h: ca. 11,9 Sekunden
Durchschnittsverbrauch: 5,6 l/100 km (NEFZ)
CO₂-Ausstoß: 129 g/km (NEFZ)
Bis etwa 2016 war der Punto noch mit einem sparsamen Dieselaggregat erhältlich:
1.3-Liter Multijet Diesel mit 75 PS (55 kW)
Beschleunigung 0–100 km/h: ca. 13,6 Sekunden
Durchschnittsverbrauch: 3,4 l/100 km (NEFZ)
CO₂-Ausstoß: 90 g/km (NEFZ)
Obwohl Fiat mittlerweile auf Elektromobilität setzt, gab es keine elektrische oder hybride Variante des Fiat Punto. Wer ein Elektrofahrzeug von Fiat sucht, kann den Fiat 500e als Alternative in Betracht ziehen.
Der Fiat Punto, dessen Produktion 2018 eingestellt wurde, war über viele Jahre ein beliebter Kleinwagen. Trotz seiner praktischen Eigenschaften und soliden Fahrleistungen, blieb die Sicherheitsausstattung jedoch hinter modernen Standards zurück.
Das Modell bot eine Grundausstattung an Sicherheitsfeatures, darunter:
✔ Mehrere Airbags (Front- und Seitenairbags)
✔ ABS (Antiblockiersystem) mit EBD (elektronische Bremskraftverteilung)
✔ ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) zur Verbesserung der Fahrstabilität
Moderne Fahrerassistenzsysteme, wie Notbremsassistent, Spurhalteassistent oder Toter-Winkel-Warner, waren jedoch nicht verfügbar.
Im Jahr 2017 wurde der Fiat Punto einem Euro NCAP Crashtest unterzogen. Dabei schnitt er sehr schlecht ab und erhielt als erstes Fahrzeug überhaupt eine 0-Sterne-Bewertung.
Die detaillierten Ergebnisse:
Insassenschutz Erwachsene: 51 %
Kindersicherheit: 43 %
Fußgängerschutz: 52 %
Sicherheitsassistenten: 0 %
Besonders die fehlenden modernen Sicherheitssysteme führten zu dieser schlechten Bewertung.
Der Fiat Punto war ein beliebter Kleinwagen, dessen Produktion 2018 eingestellt wurde. Trotz seiner praktischen Eigenschaften und seinem kompakten Design hatte der Punto in puncto Sicherheitsausstattung und Technik zum Ende seiner Laufzeit mit modernen Standards zu kämpfen.
In der Serienausstattung des Fiat Punto waren einige Komfortmerkmale enthalten, allerdings variierte die Ausstattung je nach Ausführung:
Elektrische Fensterheber waren in den meisten Varianten enthalten, jedoch war der Fahrersitz nicht immer höhenverstellbar.
Eine Klimaanlage war nicht in allen Modellen serienmäßig, sondern wurde häufig nur in höheren Ausstattungsvarianten angeboten.
Infotainment: In den Basismodellen war das Infotainment-System sehr simpel, meist nur mit einem Radio ausgestattet. USB- und AUX-Anschlüsse waren in höheren Ausstattungen üblich, jedoch war die Integration von Bluetooth und Smartphone-Integration nicht immer vorhanden.
Der Fiat Punto war mit einigen Sicherheitsfeatures ausgestattet, jedoch war seine Sicherheitsausstattung nicht mehr auf dem neuesten Stand, vor allem im Vergleich zu neueren Kleinwagen:
Airbags: Der Punto war mit Frontairbags ausgestattet, aber Seiten- und Kopfairbags waren nicht immer in der Basisversion verfügbar.
ABS (Antiblockiersystem) und EBD (elektronische Bremskraftverteilung) gehörten zur Standardausstattung und trugen zur Stabilität des Fahrzeugs bei.
ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) war nicht in allen Ausstattungsvarianten serienmäßig. Es musste oft in höheren Ausstattungen oder gegen Aufpreis hinzugebucht werden.
Im Euro NCAP Crashtest 2017 erhielt der Fiat Punto 0 Sterne, was auf die mangelnde Sicherheit in modernen Crashtests hinweist.
Optisch hatte der Fiat Punto eine dynamische Frontpartie mit einem markanten Kühlergrill, jedoch war sein Design im Vergleich zu modernen Kleinwagen eher konservativ. Die Fahreigenschaften waren solide, aber die Leichtmetallfelgen, die in der Basisversion nicht enthalten waren, trugen nur in höheren Ausstattungen zur sportlichen Optik bei.
Der Fiat Punto war über die Jahre hinweg in verschiedenen Ausstattungslinien und Varianten erhältlich, die sich in Bezug auf Komfort, Technologie und Design deutlich voneinander unterschieden. Diese unterschiedlichen Ausstattungsvarianten ermöglichten es den Käufern, ein Modell zu wählen, das ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht.
Die Basisausstattung des Fiat Punto war typischerweise als „Pop“ bekannt. Diese Variante bot eine solide Grundausstattung, darunter elektrische Fensterheber, ein einfaches Audiosystem und grundlegende Sicherheitsmerkmale. Der Fokus lag hier auf einer praktischen und wirtschaftlichen Nutzung, was den Punto zu einem idealen Fahrzeug für Stadtfahrer und Fahranfänger machte.
Eine mittlere Ausstattungslinie war die „Easy“-Variante, die zusätzliche Annehmlichkeiten für mehr Fahrkomfort bot. Diese beinhaltete unter anderem eine Klimaanlage, ein verbessertes Audiosystem mit Bluetooth-Konnektivität sowie komfortablere Sitze. In dieser Ausstattung waren auch zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie zusätzliche Airbags und ESP häufig verfügbar.
Die sportlichere Variante des Fiat Punto war das Modell „Sport“. Diese Version hob sich durch ein dynamischeres Design und sportliche Akzente ab, darunter Leichtmetallfelgen, ein sportlicheres Fahrwerk und zusätzliche Designelemente wie Spoiler oder sportliche Sitze. Technisch gesehen waren hier oft leistungsstärkere Motoren verbaut, die das Fahrverhalten agiler machten.
Eine weitere interessante Ausstattung war die „Lounge“-Variante, die eine umfangreiche Ausstattung mit Komfortmerkmalen bot. Dazu gehörten hochwertige Materialien im Innenraum, ein fortschrittliches Infotainment-System mit Navigation, Lederverkleidungen und zusätzliche Komfortfunktionen wie Sitzheizung und ein schlüsselloses Zugangssystem. Auch die Sicherheitsstandards waren hier auf einem hohen Niveau, mit erweiterten Assistenzsystemen für mehr Sicherheit und Fahrkomfort.
Zusätzlich zu den verschiedenen Ausstattungslinien gab es beim Fiat Punto auch mehrere Motorvarianten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Fahrer gerecht wurden. Die Motorenpalette umfasste sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren, die für die meisten Alltagsanforderungen geeignet waren. Die Benzinmotoren reichten von einem 1.2-Liter-Motor bis hin zu einem 1.4-Liter-Motor, während der Dieselmotor vor allem in der 1.3-Liter-Variante verfügbar war.
Insgesamt bot der Fiat Punto eine breite Auswahl an Ausstattungslinien und Motorisierungen, die es den Käufern ermöglichte, ein Fahrzeug zu finden, das ihren persönlichen Anforderungen in Bezug auf Stil, Komfort und Leistung entsprach. Ob als praktischer Stadtwagen oder sportlicheres Modell – der Fiat Punto hatte für viele verschiedene Bedürfnisse etwas zu bieten.
Wie zuverlässig ist der Fiat Punto?
Der Fiat Punto gilt als relativ zuverlässiges Fahrzeug, wenn es regelmäßig gewartet wird. Viele Besitzer berichten von wenigen schwerwiegenden Problemen, insbesondere bei den neueren Modellen. Wie bei jedem Fahrzeug können jedoch individuelle Erfahrungen variieren, und es ist ratsam, bei Gebrauchtkäufen auf den Wartungszustand und etwaige Reparaturen zu achten.
Wie wirtschaftlich ist der Fiat Punto im Verbrauch?
Der Fiat Punto bietet eine gute Kraftstoffeffizienz, insbesondere bei den kleineren Benzin- und Dieselmotoren. Der Verbrauch variiert je nach Motorisierung. Zum Beispiel liegt der kombinierte Verbrauch eines 1.2 Benziners bei etwa 5 bis 6 Litern auf 100 Kilometer, während Dieselmodelle wie der 1.3 Multijet mit einem Verbrauch von rund 4 bis 5 Litern auf 100 Kilometer deutlich sparsamer sind. Diese Werte machen ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl sowohl für Stadt- als auch für Langstreckenfahrten.
Wie schneidet der Fiat Punto in puncto Sicherheit ab?
Der Fiat Punto hat in den Euro NCAP-Sicherheitstests je nach Modelljahr unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Die Modelle der ersten Generation (1993–1999) erhielten nur 3 Sterne, während die zweite Generation (2005–2009) 4 Sterne erzielte, was eine solide Sicherheit bewies. Neuere Modelle bieten zusätzliche Sicherheitstechnologien wie ESP, Airbags und in höheren Ausstattungen auch moderne Assistenzsysteme. Käufer sollten die Sicherheitsausstattung der jeweiligen Modellvariante und des Baujahrs prüfen, um festzustellen, welche Features verfügbar sind.
Wie viel Platz bietet der Fiat Punto im Innenraum?
Der Fiat Punto bietet im Vergleich zu anderen Kleinwagen eine solide Innenraumgestaltung, auch wenn er nicht als besonders geräumig gilt. Es gibt ausreichend Platz für bis zu fünf Personen, wobei der Komfort auf den Rücksitzen für größere Personen eher eingeschränkt sein kann. Der Kofferraum hat ein Volumen von etwa 275 Litern, was für den Alltag ausreicht, aber nicht überdurchschnittlich viel Stauraum bietet. Die umklappbaren Rücksitze ermöglichen es, den Stauraum für größere Gegenstände zu erweitern.
Welche Ausstattungslinien und Optionen sind beim Fiat Punto verfügbar?
Der Fiat Punto ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, die je nach Modelljahr variieren können. Zu den bekanntesten gehören die Basisversion "Pop", die mittlere Ausstattungsvariante "Active" und die gehobene Linie "Lounge". Darüber hinaus gibt es optionale Pakete, die Komfort- und Technikfeatures wie Klimaanlage, Navigationssystem, Bluetooth-Konnektivität und mehr umfassen. In einigen Modellen gab es auch sportliche Designpakete, die sich in optischen Details und der Ausstattung widerspiegeln. Käufer sollten die verschiedenen Ausstattungsvarianten und deren Merkmale vergleichen, um das Modell zu finden, das ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
* Kombiniert. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.