Ford Tourneo Connect: 100 Angebote
Ford Tourneo Connect: Wendig, groß und sehr preiswert
Mit dem Ford Tourneo Connect fügen die Amerikaner ihrer Riege an Großraumern einen weiteren Gewinner hinzu. Der Pkw-Hochdachkombi basiert ursprünglich auf dem Ford Transit Connect, der 2002 als Nutzfahrzeug erschien, und begeistert vor allem durch sein unglaublich geräumiges Innenleben. Seit 2013 bietet der Tourneo Connect als Pkw seinem Fahrer Überkopffächer, viele Ablagen, einen riesigen Kofferraum sowie widerstandsfähige Armaturen und Sitze. All das macht den Kombi zu einem hervorragenden Auto für den nächsten Familienausflug. Und sollte einmal ein größerer Möbelkauf oder ein Umzug anstehen, hält der Wagen ebenfalls, was er verspricht: Seine Transporterwurzeln kann der Tourneo Connect nicht verleugnen. Und das ist auch gut so, denn auf diese Weise bleibt er ein vielseitiger und zugkräftiger Begleiter. Für Fahrer, welche nicht nur eine bequeme Möglichkeit zum Personentransport, sondern auch eine Menge Platz benötigen, gibt es kaum eine bessere Alternative.
Markenbeschreibung
Sicherheit, Fahrverhalten und Motorleistung sind hervorragend
Obwohl sich auch die erste Generation des Ford Tourneo Connect keinesfalls verstecken muss, ist die zweite Generation optisch gesehen endgültig in der Gegenwart angekommen. Fords Kinetic-Design passt hervorragend zu dem Großraumer und lässt ihn nun mehr denn je wie einen zeitgemäßen Pkw aussehen. Der große Kühlergrill, die nach hinten gezogenen Scheinwerfer und vor allem die gelungene Linienführung verleihen dem wuchtigen Fahrzeug ein erstaunlich windschnittiges Äußeres. Hinzu kommen die durchdacht platzierten Rückleuchten, welche fast die gesamte Höhe des Hecks einnehmen und die Größe des Ford Tourneo Connect damit sehr effektiv in den Vordergrund rücken. Im Fahrverhalten setzt sich der positive Trend fort, denn der Tourneo Connect gibt sich erstaunlich leichtfüßig: Das leistungsstarke Fahrwerk der Amerikaner lässt auch große Fahrzeugmodelle nicht im Stich. Der Ford Tourneo Connect wirft sich elegant in die Kurve und weist selbst bei schnellen Richtungswechseln kaum Aufbaubewegungen um die Längsachse auf. Sehr enge Kurven werden mit einer starken Untersteuerung quittiert; das ESP greift in diesem Fall hammerhart durch. Schlecht ist das jedoch nicht, denn durch die aufmerksame Unterstützung der Elektronik kommen auch Fahranfänger sehr gut mit dem großen Wagen zurecht. Die Lenkung an sich ist leichtgängig und verleiht dem Fahrer ein gutes Gefühl für die Straße, während der Wendekreis des Großraumers angenehm klein ist. In Kombination bedeutet das, dass der Ford Tourneo Connect auch in der Innenstadt flott unterwegs ist und sich nicht vor der Parkplatzsuche fürchten muss.
Es ist klar, dass der Ford Tourneo Connect nicht gewandt wie ein Gazelle durch den Verkehr tänzelt – schließlich schafft man sich ein Fahrzeug dieser Klasse nicht an, um damit Rennen zu fahren. Trotzdem besitzt der Motor des Hochdachkombis einen ordentlichen Zug, welcher den Fahrer schon einmal überraschend in den Sitz drücken kann. Dabei bleibt das Aggregat allerdings leise und vibrationsfrei. Unterhaltungen bei 130 km/h sind problemlos möglich und werden lediglich von einem leichten Windrauschen untermalt. Auch bei etwas steileren Bergstraßen kommt der Ford Tourneo Connect nicht ins Schnaufen, was insbesondere bei voller Beladung sehr angenehm ist. Hektisches Kreischen oder Aufheulen sucht man beim robusten Motor vergebens. Wird es einmal kritisch, setzt die automatische Notbremse ein und verhindert Schlimmeres. Dabei wird per Radarerkennung eine Bremsung eingeleitet, wenn eine Kollision unvermeidlich ist. Wenn es dann rumst, werden der Fahrer und alle Passagiere effektiv vom Wagen geschützt, denn der Ford Tourneo Connect konnte im Euro-NCAP-Crashtest volle fünf Sterne abräumen.
Der Ford Tourneo Connect wartet mit guter Ausstattung und einem riesigen Stauraum auf
Im Inneren des Ford Tourneo Connect setzt sich der gute Eindruck fort: Hohe Sitze sorgen dafür, dass auch ältere Personen sehr gut ein- und aussteigen können; gleichzeitig behält man dank der hohen Sitzposition immer den Überblick im Straßenverkehr. Die Fenster des Großraumers sind groß und breit, sodass auch der Blick nach hinten und zur Seite jederzeit problemlos möglich ist. Die gute Rundumsicht wird durch die flächendeckenden Außenspiegel vervollständigt, mit welchen auch das Einparken stark erleichtert wird. Sowohl die Bordsteinkante als auch die lackierte Flanke anderer Fahrzeuge werden auf diese Weise nicht in Mitleidenschaft gezogen. Sitzt man erst einmal, bemerkt man gleich die gute Seitenstabilisierung und die eingebaute Lordosenstütze der Sessel. Auch längere Fahrten werden so zu einem Kinderspiel, zumal die voll funktionsfähigen Rücksitze ebenfalls eine hervorragende Qualität aufweisen. Ein Blick auf das Armaturenbrett und die Mittelkonsole offenbart eine Verarbeitung aus Hartplastik, welche aber zu keinem Zeitpunkt billig erscheint. Im Gegenteil, die robusten Oberflächen sind recht kratzresistent, lassen sich ohne Probleme abwaschen und halten auch etwas härtere Rempler aus. Definitiv ein Erbe der Nutzfahrzeug-Vergangenheit des Ford Tourneo Connect – allerdings kein unwillkommenes. Tourneo und Transit teilen sich ein gemeinsames Erbe; die Transit-Variante gehört zu den leistungsstärksten Kleintransportern überhaupt. Mit seinem zähen Innenleben übersteht der Großraumer deshalb auch die hundertste Reise, selbst bei kleineren Unfällen und großzügig im Innenraum verteilten Essensresten.
Seine Transporter-Muskeln lässt der Wagen auch in Sachen Laderaum spielen: Bei vollen fünf Sitzen fasst der Ford Tourneo Connect immer noch 1.029 l – das reicht für Reisetaschen, Fahrräder oder kleinere Möbel. Bei umgeklappten Sitzen vergrößert sich der Stauraum auf beachtliche 2.410 l, womit dann auch der nächste Umzug abgedeckt wäre. Wer noch ein wenig mehr Platz benötigt, greift einfach zur Modellvariante Grand Tourneo, welcher noch einmal 40 cm länger ist. Das Resultat der Erweiterung sind eine weitere Sitzbank und volle 2.800 l Laderaum. Nicht übel. Dazu kommen in der Grundversion Ambiente zwei serienmäßige Schiebetüren, ein Berganfahrassistent, ein Bordcomputer und eine beheizbare Heckscheibe. Die Ausstattungsvariante Trend fügt dem ein Audiosystem mit Schnittstellen für alle modernen Endgeräte hinzu, sowie elektrisch beheizbare Außenspiegel und eine Klimaanlage. Das High-End-Modell Titanium schließlich wartet mit Active-City-Stop, einem Tempomaten, einer automatischen Klimaanlage und einem Park-Pilot-System auf.
Unterschied zwischen Tourneo Connect und Tourneo Custom
Wem all das nicht reicht, dem sei der große Bruder des Ford Tourneo Connect ans Herz gelegt: Der Ford Tourneo Custom ist der Kleinbus der Ford-Transit/Tourneo-Reihe. Mit seiner kürzeren Haube und seinen größeren Abmessungen wirkt er deutlich bulliger als der kleinere Hochdachkombi Connect. Serienmäßig kommt der Custom mit sieben Sitzen daher und legt in der Langversion sagenhafte 6.300 l Stauraum auf den Tisch. Damit geht natürlich ein etwas höherer Preis und eine geringere Sportlichkeit einher – für größere Personen- oder Lastentransporte ist das Arbeitstier ein zuverlässiger Gehilfe.
Eine Menge Spaß, genug Raum und Kraft: Der Ford Tourneo Connect lohnt sich
Der Großraumer bietet eine Menge Platz bei wenig Geld. Obendrein bekommt man selbst in der Standardvariante eine Vielzahl an nützlichen Features geboten. Der Ford Tourneo Connect wird deshalb in allen Variationen gerne als Neu- oder Gebrauchtwagen genommen. Vor allem der Freiraum im Knie-, Ellenbogen- und Kopfbereich begeistert. Das geht sogar soweit, dass gegen einen geringen Aufpreis Staufächer unter der Decke angebracht werden können – wie im Flugzeug. In der günstigsten Motorisierung bringt der Tourneo Connect einen 1,0-l-EcoBoost-Motor mit 74 kW bei 6.000 U/min. und einem maximalen Drehmoment von 170 N⋅m bei 1.400 U/min. mit. Freunde von Dieselmotoren greifen indes zum 1,6-l-TDCi-Motor, welcher mit 85 kW bei 3.600 U/min. und einem maximalen Drehmoment von 270 N⋅m bei 1.750 U/min. daherkommt. Lohnenswert sind beide Varianten.
Technische Daten
Ford Tourneo Connect | |
---|---|
Produktionszeitraum | Seit 2002, aktuelle Baureihe: seit 2013 |
Preis (Neuwagen) | ab 18.880 € |
Höchstgeschwindigkeit | 165–176 km/h |
0–100 km/h | 11,1–14,1 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | 4,9–8,0 l/100 km |
CO₂ | 129–184 g/km |
Zylinder/Ventile | 4/16 |
Hubraum | 998–1596 cm³ |
Leistung (kW/PS bei U/min.) | 74/100 bei 6.000 (1.0 EcoBoost); 110/150 bei 5.700 (1.6 EcoBoost) |
Drehmoment (N⋅m bei U/min.) | 170 bei 1.400; 270 bei 1.750 |
Maße (L x B x H) | 4.418 mm x 2.137 mm x 1.854 mm; 4.818 mm x 2.137 mm x 1.836 |
Antrieb | Front |
Tankinhalt | 75 l |
Treibstoff | Super/Diesel |
Leergewicht | 1.495–1.604 kg |
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Alle Fakten
Mehr von diesem Modell