PKW.de Logo
PKW.de Logo
Mercedes-Benz GLK in der Außenansicht – elegantes SUV-Design mit markanten Linien

Mercedes-Benz GLK-Klasse

Stärken

  • Hochwertige Verarbeitung
  • Gute Fahrdynamik
  • Vielseitiger Innenraum

Schwächen

  • Begrenzter Kofferraum
  • Hoher Verbrauch
  • Teure Ersatzteile

Stärken

  • Hochwertige Verarbeitung
  • Gute Fahrdynamik
  • Vielseitiger Innenraum

Schwächen

  • Begrenzter Kofferraum
  • Hoher Verbrauch
  • Teure Ersatzteile

Mercedes-Benz GLK-Klasse - Eleganz trifft auf vielseitige Alltagstauglichkeit! Entdecken Sie, ob dieser SUV Ihre Ansprüche erfüllt.

Die Mercedes-Benz GLK-Klasse, die zwischen 2008 und 2015 produziert wurde, kombiniert ein markantes Design mit einem hohen Maß an Komfort und urbaner Eleganz. Obwohl der GLK über den 4MATIC-Allradantrieb verfügt und somit eine gewisse Geländetauglichkeit bietet, ist er vor allem auf den Stadtverkehr und längere Fahrten auf befestigten Straßen ausgelegt. Das Fahrzeug spricht vor allem Familien und Käufer an, die ein komfortables und stilvolles SUV suchen.

Motorisierungen und Leistung

Unter der Haube bietet der GLK eine Auswahl an Motorisierungen, die eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz bieten. Die Motoren reichen von sparsamen Dieselversionen bis hin zu leistungsstärkeren Benzinmotoren. Zu den gängigen Modellen gehörten:

  • GLK 220 CDI
  • GLK 250
  • GLK 350
  • GLK 300 CDI

Besonders beliebt waren die Dieselvarianten, jedoch ist die Effizienz im Vergleich zu modernen SUVs weniger herausragend. Die Motoren liefern solide Leistung, aber nicht die außergewöhnliche Effizienz, die heute bei vielen Fahrzeugen erwartet wird.

Raumangebot und Komfort

Das Raumangebot im Innenraum ist großzügig für ein Fahrzeug dieser Klasse, auch wenn es nicht als außergewöhnlich geräumig bezeichnet werden kann. Der GLK bietet ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck, bleibt aber in Bezug auf den Innenraum nicht an der Spitze seiner Klasse.

Technologie und Sicherheit

Zu den fortschrittlichen Technologien gehören das PRE-SAFE-System, das die Sicherheit bei einem Unfall verbessern soll, sowie das COMAND-System, das eine benutzerfreundliche Bedienung von Infotainment und Navigation ermöglicht. Diese Technologien waren in der Zeit der Einführung des GLK fortschrittlich, aber heute nicht mehr als besonders innovativ zu betrachten.

Innenraum des Mercedes-Benz GLK – luxuriöse Ausstattung mit hochwertigen Materialien

Mercedes-Benz GLK-Klasse: Technische Daten

GLK 220 CDI

5,5 – 6,7 l/100 km Verbrauch (kombiniert)
205 km/h Höchstgeschwindigkeit
143–176 g/km CO2 Ausstoß (komb.)*
8,5 – 8,8 Sek. von 0 auf 100 km/h

Mercedes-Benz GLK-Klasse Preisentwicklung

Mercedes-Benz GLK-Klasse | im Detail

Die Mercedes-Benz GLK-Klasse, die von 2008 bis 2015 produziert wurde, kombiniert Luxus, Komfort und Vielseitigkeit im SUV-Segment. Dieses Fahrzeug richtet sich an Käufer, die ein hochwertiges und praktisches Fahrzeug für den Alltag suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf leichten Geländepassagen eine gute Figur macht.

Motorisierungen und Leistung

Die Benzinversionen der GLK-Klasse bieten eine gute Leistung für Fahrer, die Wert auf Dynamik und Komfort legen. Die verfügbaren Motoren umfassen:

  • GLK 200 mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder und 184 PS (135 kW).
  • GLK 250 mit einem 2,0-Liter-Turbobenziner und 211 PS (155 kW), der eine starke Leistung für längere Fahrten bietet.

Diese Motoren kombinieren eine solide Leistung mit einem komfortablen Fahrerlebnis, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen gut geeignet ist.

Dieselversionen

Die Dieselvarianten sind besonders beliebt bei Fahrern, die Wert auf hohe Effizienz und eine gute Reichweite legen. Zu den wichtigsten Dieselmotoren gehören:

  • GLK 220 CDI mit einem 2,1-Liter-Vierzylinder und 136 PS (100 kW), der eine gute Balance zwischen Leistung und Kraftstoffverbrauch bietet.
  • GLK 350 CDI mit einem 3,0-Liter-V6-Dieselmotor und 204 PS (150 kW), der mehr Leistung und eine größere Zugkraft liefert, was besonders für längere Fahrten und das Ziehen von Anhängern vorteilhaft ist.

Diese Dieselmotoren bieten eine hervorragende Kombination aus Leistung und Effizienz und sind ideal für Langstreckenfahrten.

Dimensionen und Platzangebot

Die GLK-Klasse bietet geräumige Abmessungen, die sowohl einen robusten Auftritt als auch ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck gewährleisten:

  • Länge: ca. 4,56 Meter
  • Breite: ca. 1,85 Meter
  • Höhe: ca. 1,84 Meter

Der Innenraum ist großzügig gestaltet, und der Kofferraum bietet ein Volumen von bis zu 500 Litern, was ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse und Urlaubsreisen bietet. Mit umgeklappten Rücksitzen kann das Volumen sogar auf über 1.500 Liter erweitert werden, was die Vielseitigkeit des Fahrzeugs deutlich erhöht.

Zuglast

Die GLK-Klasse bietet eine beeindruckende Anhängelast von bis zu 2.500 kg, je nach Motorisierung. Damit eignet sich der GLK hervorragend für den Transport von schweren Lasten wie Wohnwagen oder Booten, was ihn zu einem praktischen Begleiter für Urlauber und aktive Fahrer macht.

Motor & Verbrauch icon
Motor & Verbrauch icon

Motor & Verbrauch

Die Mercedes-Benz GLK-Klasse bietet eine vielseitige Auswahl an Motorisierungen, die sowohl Benzin- als auch Dieselantriebe umfasst.

Benzinmotoren

Die Benzinmotoren der GLK-Klasse sind mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder erhältlich, der in zwei Varianten angeboten wird:

  • Die Basisversion, der GLK 200, liefert 184 PS (135 kW).
  • Die leistungsstärkere Variante, der GLK 250, kommt auf 211 PS (155 kW).

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in etwa 7,9 Sekunden für die stärkere Version. Der Kraftstoffverbrauch liegt im Bereich von 7,0 bis 8,0 Litern pro 100 km, je nach Fahrweise und Ausstattung. Die CO₂-Emissionen liegen im NEFZ-Zyklus bei etwa 160 bis 180 g/km.

Dieselmotoren

Die Dieselvarianten der GLK-Klasse zeichnen sich durch ihre Effizienz und gute Reichweite aus. Die wichtigsten Dieselmodelle sind:

  • Der GLK 220 CDI mit einem 2,1-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor und 136 PS (100 kW), der eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 11,7 Sekunden erreicht. Der Verbrauch liegt bei etwa 5,5 Litern pro 100 km, mit CO₂-Emissionen von rund 144 g/km im NEFZ-Zyklus.
  • Der GLK 350 CDI mit einem 3,0-Liter-V6-Dieselmotor und 204 PS (150 kW), der in etwa 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Der Verbrauch liegt bei etwa 6,0 Litern pro 100 km, mit CO₂-Emissionen von rund 158 g/km im NEFZ-Zyklus.
Sicherheit icon
Sicherheit icon

Sicherheit

Die Mercedes-Benz GLK-Klasse, insbesondere die Modelle der Baujahre 2008 bis 2015, ist bekannt für ihre umfassenden Sicherheitsfeatures, die einen hohen Schutz für die Insassen bieten. Zu den herausragenden Sicherheitsmerkmalen gehören unter anderem das präventive Sicherheitssystem PRE-SAFE, das bei drohenden Unfällen automatisch Schutzmaßnahmen ergreift. Dieses System war jedoch ab Modelljahr 2010 erhältlich und nicht in allen Fahrzeugen der Baujahre 2008 bis 2009 serienmäßig verfügbar.

Darüber hinaus war die GLK-Klasse mit mehreren Airbags ausgestattet, darunter Front-, Seiten- und Kopfairbags, die bei einem Aufprall für zusätzlichen Schutz sorgen.

Die robuste Karosseriestruktur und die Verwendung hochfester Materialien tragen ebenfalls erheblich zur Sicherheit des Fahrzeugs bei. Im Euro NCAP Crashtest erzielte die Mercedes-Benz GLK-Klasse in der Regel eine 4-Sterne-Bewertung. Der Insassenschutz für Erwachsene lag bei etwa 92 bis 94 Prozent, während der Kinderschutz mit 80 Prozent ebenfalls sehr gut bewertet wurde. Der Schutz von Fußgängern lag bei rund 60 Prozent, und die Sicherheitsassistenzsysteme erhielten eine Bewertung von 56 bis 71 Prozent, je nach Ausstattung und Modelljahr.

Diese Bewertungen belegen, dass die Mercedes-Benz GLK-Klasse ein sehr sicheres Fahrzeug ist, das in den relevanten Bereichen wie Insassenschutz und Assistenzsystemen starke Leistungen zeigt.

Ausstattung & Design icon
Ausstattung & Design icon

Ausstattung & Design

Die Mercedes-Benz GLK-Klasse, die von 2008 bis 2015 produziert wurde, kombiniert typische Merkmale der Marke mit einem robusten und kompakten SUV-Design.

In der Serienausstattung bietet die GLK-Klasse eine Vielzahl von Features, die sowohl Komfort als auch Funktionalität betonen. Das äußere Erscheinungsbild zeichnet sich durch die markante Frontpartie mit dem charakteristischen Kühlergrill und den kraftvollen Linien aus, die dem Fahrzeug eine starke Präsenz auf der Straße verleihen.

Der Innenraum der GLK-Klasse ist hochwertig verarbeitet und verbindet edle Materialien mit einer durchdachten Ergonomie. Die Sitze bieten hohen Komfort und ausreichend Platz für Fahrer und Passagiere. Das Cockpit ist mit einem benutzerfreundlichen Infotainment-System ausgestattet, das je nach Modell und Ausstattung Navigations- und Audiounterhaltungsfunktionen umfasst. Allerdings war das Navigationssystem nicht immer serienmäßig und war in manchen Varianten nur optional erhältlich.

Der Kofferraum bietet ein Volumen von etwa 500 Litern bei aufgestellten Rücksitzen. Mit umgeklappten Rücksitzen kann das Volumen auf bis zu 1.550 Liter erweitert werden, was den GLK auch für längere Reisen und Freizeitaktivitäten attraktiv macht.

In puncto Sicherheit setzt die GLK-Klasse hohe Maßstäbe. Die Serienausstattung umfasst mehrere Airbags sowie eine robuste Karosseriestruktur. Ein präventives Sicherheitssystem namens PRE-SAFE war ab Modelljahr 2010 erhältlich, jedoch nicht in allen Modellen serienmäßig. Auch moderne Assistenzsysteme wie der Bremsassistent sind in vielen Varianten vorhanden. Der Totwinkel-Assistent war in einigen Varianten verfügbar, jedoch nicht immer serienmäßig.

Die Antriebstechnik der GLK-Klasse umfasst eine Reihe von effizienten Benzin- und Dieselmotoren, die eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Kraftstoffeffizienz bieten. Ab den späteren Modelljahren war in vielen Varianten ein 7-Gang-Automatikgetriebe serienmäßig, in den frühen Jahren war jedoch auch ein 5-Gang-Automatikgetriebe verbaut.

Ein Allradantrieb (4MATIC) war in den höheren Ausstattungsvarianten und in vielen Modellen optional erhältlich, jedoch nicht immer serienmäßig.

Die Mercedes-Benz GLK-Klasse bietet somit ein ausgewogenes Paket aus Stil, Komfort, Sicherheit und Leistung. Dieses SUV richtet sich an Käufer, die ein zuverlässiges, vielseitiges Fahrzeug suchen, das den hohen Ansprüchen der Marke Mercedes-Benz gerecht wird. Mit ihrem gelungenen Design, den hochwertigen Materialien und der fortschrittlichen Technik hat sich die GLK-Klasse einen festen Platz im Segment der kompakten SUVs erobert.

Modelle & Varianten icon
Modelle & Varianten icon

Modelle & Varianten

Die Mercedes-Benz GLK-Klasse bietet eine Vielzahl von Ausstattungslinien und Varianten, die es den Kunden ermöglichen, das Fahrzeug entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben zu konfigurieren. Diese unterschiedlichen Ausstattungsvarianten zeichnen sich durch spezifische Merkmale, Designelemente und Technologien aus, die das Fahrerlebnis sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen bereichern.

Basisvariante

Die Basisausstattung der GLK-Klasse bildet eine solide Grundlage und legt den Fokus auf Komfort und Sicherheit. Sie umfasst eine Reihe von Features, wie komfortable Sitze und grundlegende Sicherheitsfunktionen. Ein Infotainmentsystem war in späteren Modelljahren serienmäßig, jedoch nicht immer in den frühen Jahren, wo es häufig als Option angeboten wurde. Diese Ausstattung richtet sich an Fahrer, die Wert auf Funktionalität legen, ohne auf die Qualität und den Stil von Mercedes-Benz verzichten zu wollen.

Elegance-Linie

Die „Elegance“-Linie stellt eine luxuriösere Ausstattung dar, die edle Materialien und raffinierte Designelemente beinhaltet. Die Innenausstattung wird durch Holzverkleidungen und eine verbesserte Sitzpolsterung aufgewertet, was den Komfort weiter erhöht. In dieser Linie sind oft zusätzliche Features wie eine verbesserte Audioanlage oder erweiterte Personalisierungsmöglichkeiten enthalten, jedoch nicht immer serienmäßig. Die „Elegance“-Linie richtet sich an Fahrer, die ein gehobenes Fahrerlebnis wünschen.

Avantgarde-Linie

Die „Avantgarde“-Linie setzt einen sportlicheren Akzent und legt den Fokus auf dynamische Designelemente. Diese Ausstattung umfasst sportlichere Sitze und spezielle Leichtmetallräder, die das Fahrzeug sportlicher erscheinen lassen. Auch eine modifizierte Frontschürze und eine sportlichere Fahrwerksabstimmung waren oft Teil dieser Linie, jedoch nicht immer serienmäßig. Diese Variante ist ideal für Fahrer, die ein sportliches und aktives Fahrerlebnis suchen.

4MATIC-Modelle

Die GLK-Klasse bietet eine Vielzahl von Modellen mit dem 4MATIC-Allradantrieb, der die Traktion und Stabilität verbessert, sowohl auf befestigten Straßen als auch abseits des Asphalts. Es gab jedoch keine spezielle "Offroad"-Linie als eigenständige Ausstattungslinie. Stattdessen wurden 4MATIC-Modelle mit besonderen Fahrwerkskomponenten und einer höheren Bodenfreiheit ausgestattet, um den Anforderungen an Fahrten im Gelände gerecht zu werden.

AMG-Modelle

Die AMG-Modelle der GLK-Klasse richten sich an besonders leistungsorientierte Fahrer. Sie bieten stärkere Motorisierungen, sportlichere Fahrwerksabstimmungen und aggressive Designelemente, die den sportlichen Charakter des Fahrzeugs unterstreichen. Diese Modelle sind speziell für Fahrer konzipiert, die ein außergewöhnliches Fahrerlebnis suchen. Es gab jedoch keine eigenständige „AMG-Linie“ für die GLK-Klasse, sondern AMG-Optionen waren in den Modellvarianten verfügbar, die dann mit zusätzlichen Leistungsmerkmalen ausgestattet wurden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie zuverlässig ist der Mercedes-Benz GLK-Klasse?

Der Mercedes-Benz GLK-Klasse gilt als zuverlässig, besonders wenn regelmäßige Wartung und Pflege eingehalten werden. Die Fahrzeuge sind bekannt für ihre solide Verarbeitung und hochwertigen Materialien, was zu einer langen Lebensdauer beiträgt. Viele Besitzer berichten von positiven Erfahrungen und einer geringen Häufigkeit von Reparaturen, solange das Fahrzeug gut gepflegt wird. Allerdings ist zu beachten, dass ältere Modelle (besonders vor 2012) möglicherweise von einigen technischen Herausforderungen betroffen sein können, insbesondere bei der Elektronik und bei den Dieselmotoren.

Wie viel kostet der Mercedes-Benz GLK-Klasse in der Anschaffung und im Unterhalt?

Die Preise für gebrauchte GLK-Modelle variieren je nach Baujahr, Ausstattung und Zustand. Ältere Modelle (Baujahr 2008–2012) sind oft zwischen 8.000 und 20.000 Euro zu finden, während jüngere Modelle (Baujahr 2013–2015) in der Regel zwischen 20.000 und 35.000 Euro kosten. Die Unterhaltskosten für den GLK sind insgesamt höher als bei vielen anderen Kompakt-SUVs, vor allem aufgrund der höheren Werkstattkosten für Premiumfahrzeuge und den teils größeren Motoren. Kleinere Motorisierungen wie der 2.1 CDI-Diesel sind jedoch relativ sparsam, während Benzinmotoren in der Regel höhere Verbrauchswerte aufweisen. Die Versicherungskosten sind ebenfalls höher als bei nicht-premium SUVs, insbesondere bei den stärkeren Motorisierungen.

Wie großzügig ist der Platz im Innenraum und im Kofferraum?

Der GLK bietet einen komfortablen Innenraum, der Platz für bis zu fünf Personen bietet. Die vorderen Sitze sind geräumig, während die Rücksitze für durchschnittlich große Passagiere ausreichend Platz bieten. Größere Personen könnten sich auf den hinteren Sitzen jedoch etwas beengt fühlen. Der Kofferraum fasst etwa 500 Liter, was für den Alltag und längere Reisen ausreichend ist. Zudem ist die Rückbank umklappbar, wodurch der Stauraum erheblich erweitert werden kann, wenn mehr Platz für Gepäck oder größere Gegenstände benötigt wird.

Welche Sicherheitsmerkmale bietet der Mercedes-Benz GLK-Klasse?

Der GLK ist mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die ihn zu einem sicheren Fahrzeug machen. Zu den Standardfunktionen gehören Airbags, ABS und ESP sowie grundlegende Assistenzsysteme. Abhängig von der Ausstattungslinie können fortschrittlichere Funktionen wie der Totwinkel-Assistent, der adaptive Tempomat und ein aktiver Park-Assistent verfügbar sein. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Sicherheit sowohl im Alltag als auch auf langen Fahrten zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Sicherheitsfeatures in allen Modelljahren standardmäßig verbaut waren, insbesondere in älteren Fahrzeugen.

Wie fährt sich der Mercedes-Benz GLK-Klasse im Vergleich zu anderen SUVs?

Das Fahrverhalten des GLK ist komfortorientiert und bietet eine ruhige und stabile Fahrt, sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr. Das Fahrwerk ist gut auf den Komfort ausgelegt, wobei der GLK im Vergleich zu sportlicheren Modellen wie dem BMW X3 oder Audi Q5 nicht so dynamisch wirkt. Das Lenkverhalten ist präzise, aber eher auf Stabilität und Komfort ausgerichtet, anstatt ein besonders sportliches Fahrgefühl zu vermitteln. Insgesamt ist der GLK eine ausgezeichnete Wahl für Fahrer, die Wert auf eine ausgewogene Kombination aus Komfort und einem robusten Fahrverhalten legen.

Passende Artikel

* Kombiniert. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.