Stärken
Schwächen
Gebraucht ab
€ 23.500 ,-
Finanzierung ab
Empfohlene Finanzierung
Kaufpreis € 23.500 ,-
Anzahlung € 5.875 ,-
Laufzeit 48 Monate
Schlussrate € 15.980 ,-
Darlehensbetrag € 17.625 ,-
Monatsrate € 142 ,-
Effektiver Jahreszins 7.74%*
*Finanzierungsbeispiel: Vorstehende Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Ein Finanzierungsangebot der Bank11 für Privatkunden und Handel GmbH, Hammer Landstraße 91, 41460 Neuss (Darlehensgeber). Bonität vorausgesetzt.
Stärken
Schwächen
Die Mercedes-Benz GLC-Klasse zählt zu den oberen Mittelklasse-SUVs und kombiniert luxuriöses Design mit hoher Funktionalität. Mit ihrem markanten Auftritt, dem charakteristischen Kühlergrill und den eleganten Linien zieht der GLC bereits auf den ersten Blick die Blicke auf sich.
Doch nicht nur das äußere Erscheinungsbild überzeugt: Im Innenraum erwartet die Insassen eine harmonische Mischung aus hochwertigen Materialien, innovativer Technik und durchdachter Ergonomie.
Mit einer breiten Auswahl an Motorisierungen, darunter Benziner, Diesel und Plug-in-Hybride, sowie fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen bietet der GLC sowohl Fahrvergnügen als auch ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort – ideal für Familien und anspruchsvolle Fahrer.
Werfen wir nun einen genaueren Blick auf dieses vielseitige SUV.
Mercedes-Benz GLC 300
Der Mercedes-Benz GLC ist ein elegantes und vielseitiges SUV, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen bestens eignet. Mit seinen dynamischen Proportionen und dem markanten Design zieht der GLC die Blicke auf sich.
Das Fahrzeug hat eine Länge von etwa 4,70 Metern, eine Breite von rund 1,89 Metern und eine Höhe von etwa 1,64 Metern, was ihm eine sportliche und zugleich präsente Erscheinung verleiht.
Der Innenraum bietet Platz für bis zu fünf Personen und ein großzügiges Kofferraumvolumen von bis zu 620 Litern, das durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.600 Liter erweitert werden kann.
In Bezug auf die Motorisierungen bietet der GLC eine breite Palette an Varianten.
Die Benzinmotoren beginnen mit dem GLC 200, der über eine Leistung von 204 PS (150 kW) verfügt. Ein weiteres Modell ist der GLC 300, der mit 258 PS (190 kW) ausgestattet ist. Beide Modelle zeichnen sich durch hohe Effizienz und dynamisches Fahrverhalten aus.
Für Diesel-Liebhaber ist der GLC 220 d verfügbar, der mit 197 PS (145 kW) überzeugt. Eine stärkere Diesel-Option ist der GLC 300 d, der mit 265 PS (195 kW) ausgestattet ist. Diese Motoren bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung und Wirtschaftlichkeit, ideal für lange Fahrten.
Zudem gibt es Hybrid-Modelle im Angebot. Der GLC 300 e, ein Plug-in-Hybrid, kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor und erreicht eine Systemleistung von 320 PS (235 kW). Dieses Modell ermöglicht nicht nur rein elektrisches Fahren, sondern bietet auch eine hohe Effizienz im Verbrauch. Der CO₂-Ausstoß im WLTP-Zyklus liegt jedoch etwas höher als 40 g/km, was die umweltfreundlichen Eigenschaften dieses Modells unterstreicht.
Der GLC EQ, ein reines Elektrofahrzeug, das Teil der EQ-Produktlinie von Mercedes-Benz wird, wird in naher Zukunft erwartet. Das Modell wird voraussichtlich mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet sein, der eine Reichweite von mehreren hundert Kilometern ermöglicht. Genauer Spezifikationen zur Leistung und Reichweite sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht final bestätigt.
Für die Anhängelast ist der GLC ebenfalls gut gerüstet: Je nach Motorisierung kann die Zuglast bis zu 2.500 kg betragen, was ihn zu einem praktischen Begleiter für Freizeit und Transport macht.
Der Mercedes-Benz GLC bietet eine vielseitige Auswahl an Motorisierungen, die sowohl Leistung als auch Effizienz miteinander vereinen.
Die Benzinmotoren beginnen mit dem GLC 200, der eine Leistung von 204 PS (150 kW) erreicht und in etwa 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Der Verbrauch liegt in der Regel bei 7,4 bis 8,1 Litern pro 100 km, während der CO₂-Ausstoß im WLTP-Zyklus bei etwa 140 bis 160 g/km liegt, abhängig von der Modellvariante.
Eine leistungsstärkere Variante ist der GLC 300 mit 258 PS (190 kW), der in 6,2 Sekunden auf 100 km/h sprintet. Der Verbrauch beträgt hier 8,2 bis 8,8 Liter pro 100 km, mit einem CO₂-Ausstoß von 186 bis 201 g/km.
Im Dieselbereich bietet der GLC 220 d eine Leistung von 197 PS (145 kW) und beschleunigt in 7,9 Sekunden auf 100 km/h. Der Verbrauch liegt bei 5,5 bis 6,4 Litern pro 100 km, was zu einem CO₂-Ausstoß von 143 bis 168 g/km führt.
Der stärkere GLC 300 d mit 265 PS (195 kW) benötigt nur 6,0 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und kommt auf einen Verbrauch von 6,5 bis 7,1 Litern pro 100 km. Der CO₂-Ausstoß bewegt sich hier zwischen 171 und 188 g/km.
Für umweltbewusste Fahrer bietet der GLC 300 e, ein Plug-in-Hybrid, eine Systemleistung von 320 PS (235 kW) und beschleunigt in ca. 6,0-6,3 Sekunden auf 100 km/h. Der kombinierte Verbrauch liegt bei etwa 1,2 bis 1,6 Litern pro 100 km, wobei der CO₂-Ausstoß im WLTP-Zyklus bei 40 bis 46 g/km liegt. Die elektrische Reichweite beträgt in der Regel etwa 50 bis 55 km, was für viele Alltagsfahrten ausreichend ist.
Das vollständige Elektrofahrzeug, der GLC EQ, wird mit einer Leistung von rund 204 PS (150 kW) erwartet und wird voraussichtlich eine Reichweite von über 400 km bieten. Der CO₂-Ausstoß wird im Betrieb null betragen, da das Fahrzeug emissionsfrei fährt. Die endgültigen Verbrauchswerte und CO₂-Emissionen werden jedoch noch veröffentlicht, sobald das Fahrzeug auf dem Markt ist.
Der Mercedes-Benz GLC der Modellgeneration 2022 ist für seine fortschrittlichen Sicherheitsfeatures bekannt, die sowohl den Insassen als auch anderen Verkehrsteilnehmern einen hohen Schutz bieten.
Zu den bemerkenswerten Sicherheitsmerkmalen zählen das adaptive Bremsassistenzsystem, das in Gefahrensituationen die Bremskraft verstärkt, sowie der aktive Spurhalteassistent, der dabei hilft, das Fahrzeug sicher in der Fahrspur zu halten.
Zusätzlich bietet der GLC intelligente Technologien wie den Notbremsassistenten, der potenzielle Kollisionen vermeidet oder deren Schwere mindert, sowie den adaptiven Tempomaten, der den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch reguliert.
Die umfassende Airbag-Ausstattung, einschließlich Seiten- und Kopf-Airbags, sorgt für zusätzlichen Schutz im Falle eines Unfalls.
Im EURO NCAP Crashtest hat der Mercedes-Benz GLC der Modellgeneration 2022 eine 5-Sterne-Bewertung erhalten, was ihn zu einem der sichersten SUVs seiner Klasse macht. Die Bewertung setzt sich aus verschiedenen Kategorien zusammen, darunter:
Diese Werte unterstreichen die hohen Sicherheitsstandards, die Mercedes-Benz im GLC verfolgt, und machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für sicherheitsbewusste Fahrer. Mit diesen innovativen Sicherheitsmerkmalen und der ausgezeichneten EURO NCAP-Bewertung stellt der Mercedes-Benz GLC der Modellgeneration 2022 sicher, dass Fahrkomfort und Sicherheit optimal miteinander kombiniert werden.
Der Mercedes-Benz GLC der Modellgeneration 2022 kombiniert beeindruckendes Design, fortschrittliche Technologie und hohe Funktionalität, um den Fahrern ein erstklassiges Erlebnis zu bieten. Als SUV verkörpert er die typischen Merkmale der Marke Mercedes-Benz, sowohl in Sachen Eleganz als auch in seiner umfangreichen Ausstattung.
Im Innenraum des GLC merkt man sofort, dass Mercedes-Benz besonderen Wert auf Qualität und Ergonomie legt. Die Materialien sind hochwertig und bieten nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch eine angenehme Haptik. Die Sitze sind ergonomisch gestaltet und bieten ausgezeichneten Komfort. Abhängig von der Ausstattungslinie sind sie teilweise mit Leder oder Kunstleder bezogen, was für Langlebigkeit und Komfort sorgt. In vielen Modellvarianten sind die Vordersitze elektrisch verstellbar und bieten eine Sitzheizung, aber diese Features können je nach Ausstattungslinie variieren.
Das Infotainment-System MBUX (Mercedes-Benz User Experience) gehört zur Serienausstattung und ermöglicht eine intuitive Bedienung über einen großen, hochauflösenden Touchscreen. Zudem sorgt die Sprachsteuerung von MBUX dafür, dass Fahrer Funktionen mit einfachen Sprachbefehlen steuern können, um die Ablenkung während der Fahrt zu minimieren.
Auch in puncto Sicherheit bietet der GLC in der Serienausstattung viele fortschrittliche Systeme. Der aktive Bremsassistent warnt den Fahrer bei drohenden Kollisionen, während der Spurhalteassistent dafür sorgt, dass das Fahrzeug sicher in der Spur bleibt. Weitere Sicherheitsfeatures wie der Totwinkelassistent und der adaptive Tempomat sind nicht in allen Serienausstattungen enthalten, sondern häufig Teil höherwertiger Ausstattungslinien oder zusätzlicher Pakete. Mercedes-Benz hat den GLC außerdem mit einer Vielzahl von Airbags und weiteren Technologien ausgestattet, die den Insassen einen umfassenden Schutz bieten.
Das Raumangebot im GLC ist großzügig. Sowohl die Passagiere als auch das Gepäck profitieren von einem großzügigen Innenraum und einem Kofferraum, der ausreichend Platz für den Alltag und Reisen bietet. Die Rücksitze lassen sich umklappen, was den Gepäckraum weiter vergrößert und die Flexibilität des Fahrzeugs erhöht.
Der Mercedes-Benz GLC bietet eine breite Auswahl an Antriebsoptionen, darunter leistungsstarke Benzin- und Dieselmotoren, die eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Kraftstoffeffizienz bieten. In vielen Varianten ist der GLC mit dem 4MATIC Allradantriebssystem ausgestattet, das für verbesserte Traktion und Stabilität sorgt. Allerdings ist der Allradantrieb nicht immer serienmäßig, sondern abhängig von der Motorisierung und der gewählten Ausstattungslinie. Der GLC stellt sich so den unterschiedlichen Anforderungen und bietet sowohl für den urbanen Alltag als auch für anspruchsvollere Fahrbedingungen die richtige Antriebslösung.
Der Mercedes-Benz GLC bietet eine breite Auswahl an Ausstattungslinien und Varianten, die es den Kunden ermöglichen, das Fahrzeug ganz nach ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen zu gestalten. Diese verschiedenen Optionen kombinieren luxuriöses Design mit praktischen Funktionen, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben.
Die Basisversion des GLC ist bereits gut ausgestattet und bietet eine Vielzahl an Annehmlichkeiten. Sie umfasst das MBUX-Infotainment-System mit einem Touchscreen, hochwertige Materialien für das Interieur sowie eine Reihe an Sicherheitsfeatures, die das Fahren komfortabel und sicher machen. Diese Version eignet sich besonders für Kunden, die ein stilvolles, aber funktionales Fahrzeug suchen.
Für sportlichere Fahrer bietet die AMG Line eine markantere Optik und eine betonte Dynamik. Die Ausstattung umfasst spezielle Stoßfänger, Seitenschweller und einen einzigartigen Kühlergrill, die den sportlichen Charakter des GLC unterstreichen. Zudem beinhaltet diese Linie optische AMG-Designelemente im Innenraum und verstärkte Federungseinstellungen für ein sportlicheres Fahrgefühl. Diese Linie spricht besonders jene an, die ein dynamischeres Aussehen und Fahrverhalten schätzen.
Die Exclusive Line richtet sich an Kunden, die Luxus und Komfort suchen. Diese Linie besticht durch edle Materialien wie Leder und hochwertige Holzverkleidungen. Sie bietet zudem erweiterte Komfortfunktionen wie eine verbesserte Ambientebeleuchtung und zusätzliche Sitzfunktionen. Die Exclusive Line schafft eine besonders elegante und anspruchsvolle Atmosphäre, die den Innenraum des GLC zu einem Wohlfühlraum macht.
Die Offroad Line ist speziell für Kunden konzipiert, die häufig auf unbefestigten Straßen unterwegs sind. Mit einem Offroad-Paket, das spezielle Fahrprogramme und Schutzleisten umfasst, ist der GLC für leichtes Gelände besser gerüstet. Diese Variante bietet eine robustere Ausstattung und ein stärker auf Geländetauglichkeit ausgelegtes Fahrverhalten, ohne die Straße zu verlassen.
In Bezug auf die Motorisierungen bietet der GLC eine Vielzahl von Optionen, die von leistungsstarken Benzinern über effiziente Dieselmotoren bis hin zu Plug-in-Hybriden reichen. Jede Antriebsvariante ist darauf ausgelegt, eine gute Balance zwischen Leistung und Kraftstoffeffizienz zu bieten. So können Käufer eine Variante wählen, die ihren Anforderungen hinsichtlich Fahrleistung und Umweltbewusstsein gerecht wird.
Die verschiedenen Ausstattungslinien und Antriebsoptionen des Mercedes-Benz GLC bieten eine beeindruckende Auswahl, die es den Kunden ermöglicht, ein Fahrzeug zu konfigurieren, das perfekt zu ihren Bedürfnissen passt – sei es sportlich, luxuriös oder abenteuerlich. So wird der GLC zu einem vielseitigen SUV, das für jedes Bedürfnis die passende Ausstattung bietet.
Wie groß ist der Kofferraum des Mercedes-Benz GLC?
Der Kofferraum des Mercedes-Benz GLC bietet ein großzügiges Volumen von 620 Litern bei aufgestellten Rücksitzen. Mit umgeklappten Rücksitzen kann das Volumen auf bis zu 1.680 Liter erweitert werden, was den GLC ideal für längere Reisen und den Transport von großen Gepäckstücken macht.
Welche Motoren sind für den GLC verfügbar?
Der Mercedes-Benz GLC wird aktuell ausschließlich mit Vierzylindermotoren angeboten. Die Palette umfasst sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren sowie Plug-in-Hybrid-Varianten. In den sportlicheren AMG-Modellen, wie dem AMG GLC 43 und dem AMG GLC 63 SE Performance, kommen ebenfalls Vierzylindermotoren zum Einsatz, wobei der GLC 63 SE Performance einen hochmodernen Plug-in-Hybrid mit beeindruckender Leistung bietet.
Wie sicher ist der GLC?
Der GLC hat in zahlreichen Crashtests hervorragende Sicherheitsbewertungen erhalten und ist mit einer Vielzahl fortschrittlicher Sicherheits- und Assistenzsysteme ausgestattet. Dazu gehören unter anderem der aktive Bremsassistent, der Spurhalteassistent sowie der Totwinkelassistent, der in den meisten Ausstattungen serienmäßig enthalten ist. Diese Systeme arbeiten zusammen, um das Unfallrisiko zu minimieren und den Fahrer in verschiedenen Fahrsituationen zu unterstützen.
Wie ist das Infotainment-System im GLC?
Der GLC ist mit dem MBUX-Infotainment-System ausgestattet, das durch seinen 11,9-Zoll-Touchscreen im Hochformat und eine benutzerfreundliche Oberfläche besticht. Es bietet Funktionen wie Navigation, Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto sowie eine hochwertige Audioanlage. Zusätzlich verfügt das System über eine Sprachsteuerung, die es dem Fahrer ermöglicht, ohne Ablenkung wichtige Funktionen zu steuern.
Wie hoch sind die Wartungskosten für den GLC?
Die Wartungskosten für den Mercedes-Benz GLC können je nach Modell, Motorisierung und Ausstattung variieren, sind jedoch im Vergleich zu anderen Premium-SUVs wettbewerbsfähig. Regelmäßige Wartung und Inspektionen sind wichtig, um die Fahrzeugleistung und -sicherheit zu gewährleisten. Mercedes-Benz bietet zudem verschiedene Service-Pakete an, die es den Eigentümern ermöglichen, Wartungs- und Reparaturkosten transparent und planbar zu gestalten.
* Kombiniert. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem »Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen «entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.